Neben Mitgliedern der benachbarten THW Ortsverbände und des THW Landesverband waren zahlreiche Vertreter von Blaulichtorganisationen wie u.a. Polizei, Zoll, Bundeswehr, Feuerwehr, dem ASB, der Rettungshundestaffel und dem Roten Kreuz vor Ort. Ebenfalls waren politische Gäste, darunter Bürgermeisterin Christner und Gudula Achterberg, Abgeordnete der Grünen, nahmen an der Veranstaltung teil.
„Das THW ist eine unverzichtbare Stütze unseres Katastrophenschutzes, der Zivilgesellschaft und damit auch unserer Demokratie“, betonte Achterberg in ihrem Grußwort und würdigte das Engagement der Ehrenamtlichen.
„Frieden in Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit mehr“, erklärte Steffen Klewitz, Leiter des Kreisverbindungskommandos der Bundeswehr im Landkreis Heilbronn, in seinem Grußwort. Er hob dabei die Bedeutung der zivilen Verteidigung hervor, zu der auch das THW zählt, und betonte, wie wichtig eine stärkere Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Akteuren sei: „Lassen Sie uns unsere Kooperation effektiv und schlagkräftig ausbauen.“
Der kommissarische Ortsbeauftragte des THW Heilbronn, Michael Knödler, wünschte allen Anwesenden „Glück, Gesundheit und Frieden“ für das neue Jahr – und erinnerte gleichzeitig daran, dass letzterer alles andere als garantiert sei. Das THW werde sich weiterhin darauf konzentrieren, die anderen Blaulichtorganisationen bei der Gefahrenabwehr zu unterstützen.
Zusätzlich konnte sich der Ortsverband über Zuwachs im Fuhrpark freuen. Der Fachzug Führung und Kommunikation konnte letztes Jahr den Füla und die Fachgruppe Sprengen erhielten ihren neue Anhänger. Die Gäste konnten in die Fahrzeuge vor der Halle in augenschein nehmen.
Alle Redner dem THW Heilbronn ein unfallfreies Jahr und betonten den Wunsch, dass alle Einsatzkräfte stets gesund von ihren Missionen zurückkehren.